, ,

Upcycling DIY: Boho-Kissen aus alten Jeans

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

Ich habe am Wochenende meinen Kleiderschrank aussortiert und habe dabei ehrlich gesagt nicht schlecht gestaunt, wieviele Jeanshosen ich habe, die ich nicht mehr trage. Die waren entweder zu eng, zu weit, nicht mehr mein Stil, mit Löchern, falsch gekauft…Aber so schlimm fand ich das jetzt auch nicht, denn ich habe diesen Jeanshosenstapel sofort mit ganz anderen Augen betrachtet: Material für weitere Upcycling-DIY’s! Kissen, Beauty-Bags und Taschen, Etuis und iPadcover, Schürzen, Gürtel….ach, mir fällt so viel ein, was ich daraus nähen könnte/will/werde.

 

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

Es ist wieder ein Kissen geworden und zwar erneut ein Patchworkkissen so wie hier, nur im Format 40×40 cm und mit Stempeldruck. Den Stempel habe ich aus einem Bastelladen, ebenso wie die Stoffmalfarbe in Weiß, die extra auch für dunkle Stoffe geeignet ist. Als ich den Bastelladen bei uns im Ort aufgesucht habe, wollte ich eigentlich etwas ganz anderes kaufen bzw. suchen. Aber als ich diesen Stempel sah, hatte ich sofort ein Projekt im Kopf. Wahrscheinlich habe ich auch nur deshalb meinen Kleiderschrank ausgemistet, um zu sehen, ob da ein paar alte Jeanshosen zum Verarbeiten rausspringen. Hat geklappt :D

 

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

Upcycling DIY Patchworkkissen aus alten Jeans

Die Quadrate für das Kissen haben ein Format von 12×12 cm und es sind 16 Stück. Jedes zweite habe ich bestempelt. Eine Jeanshose musste dafür ihren Stoff lassen. Für die Rückseite habe ich Denim-Meterware verwendet, weil ich zu faul war, noch mehr Quadrate zusammenzunähen. Es geht aber auch ein farblich passender Baumwollstoff oder vielleicht sogar ein Stoff im Farbkontrast zur Vorderseite…könnte ich mir auch spannend vorstellen. Dann braucht ihr noch einen Reißverschluss, Nähgarn, eine Nähmaschine, den Stempel und Stofffarbe und ein Bügeleisen.

Sind die Quadrate zugeschnitten, werden die Kanten ringsum versäubert. Ich habe dafür die Overlock benutzt, es geht aber natürlich auch mit dem Zickzackstich Deiner Nähmaschine. Auch das Rückenteil des Kissens wird ringsum versäubert. Danach habe ich mir die Quadrate so hingelegt, wie ich sie später zusammennähen wollte. 

Jetzt kommt der Stempel zum Einsatz. Lege einen alten Stoff unter das Jeansquadrat, tupfe mit einem Schwämmchen Farbe auf den Stempel und verteile es gut (nicht zu dick auftragen) und dann drücke den Stempel fest auf den Stoff. Wenn Du Dir nicht sicher bist, übe vorab auf einem alten Stück Stoff oder Jeans. So kannst Du ausprobieren, wieviel Farbe Du auftragen oder wie fest Du den Stempel aufdrücken musst.

Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist, musst Du nun leider jedes einzelne Stempelmotiv mit dem Bügeleisen fixieren, damit es am Ende auch waschbar ist. Richte dich danach, was auf deiner Stofffarbe als Anleitung steht. Ich habe jedes Motiv fünf Minuten bei Stufe drei gebügelt. Zwischen Stoff und Bügeleisen habe ich Backpapier gelegt und das Bügeleisen immer hin und her bewegt. Insgesamt hat das 40 Minuten gedauert….

 

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

Wenn du die Bügelei endlich überstanden hast, nähe jeweils vier Quadrate so in Reihe zusammen, wie du sie dir vorher zurecht gelegt hast, und danach alle vier Reihen zu einem großen Quadrat.

Kissen mit Reißverschluss nähen – kinderleicht

Als erstes nähen wir zwei kurze Nähte links und rechts auf der Unterseite der Kissenhülle. Lege dafür das Vorderteil und das Rückteil rechts auf rechts zusammen und stecke es fest, damit nichts verrutscht. Jetzt links und rechts jeweils eine 5 cm-Naht an der Unterseite nähen (verriegeln nicht vergessen). Die Mitte bleibt für den Reißverschluss offen. Die Nadeln wieder rausnehmen und die Nahtzugabe auseinanderbügeln
Jetzt wird der Reißverschluss an den Nahtzugaben festgesteckt. Die Enden sollten jeweils über die gerade genähten Nähten drüberstehen. Mit dem Reißverschlussfuß deiner Nähmaschine nähst Du jetzt im Rechteck den Reißverschluss fest. Dabei an den kurzen Seiten mehrmals vor und zurücknähen. So verhinderst Du, dass der Zipper runterrutschen kann.
Den Reißverschluss öffnen und die drei Seiten der Kissenhülle mit 1 cm Nahtzugabe abnähen. Hülle wenden, fertig. Das funktioniert mit einem handelsüblichen Reißverschluss genaus wie mit einem Endlosreißverschluss.
Wenn Du meine Anleitung ohne Bilder nicht so gut nachvollziehen kannst, dann schau doch mal hier: bei Bianca von Limetrees Nach dieser Anleitung habe ich das auch irgendwann mal gelernt.

 

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

So sieht nun mein neuestes Jeans-Upcycling-Projekt aus. Passt prima zu meinen anderen Jeanskissen von hier und hier und natürlich auch zur blauen Wand.
Zum Schluss gibt’s den aussortierten Jeanshosenstapel noch mal im Großformat. Hat fast schon was Künstlerisches, so überblendet fotografiert ;D

 

Kissen nähen mit Reißverschluss

 

Ich habe auch schon ein weiteres Upcycling-DIY aus alten Jeans in Arbeit und so gut wie fertig. Nur noch nicht im Kasten. Ihr dürft also noch etwas gespannt darauf warten. Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß beim upcyclen, nähen und überhaupt bei allem, was ihr euch so vornehmt.

 

 

Mein Upcycling DIY: Boho-Kissen aus alten Jeans schicke ich zum Creadienstag, den Dienstagsdingen, handmade on tuesday und zur Kissenparty-2017
 

Und für die Pinterest-Freunde gibt’s noch ein kleines Bildchen zum Pinnen:

 

Pinterest Pin Kissen nähen mit Reißverschluss

 

4 Kommentare
  1. Yna
    Yna sagte:

    Das sieht ganz fantastisch aus. ich habe das Ganze mal mit selbst geschnitzten Stempeln gemacht. Auch aus Jeans nur etwas kleiner. (Und natürlich hinten auch keine Quadrate ;) Deine Stempel sehen super aus, passt gut zu Jeans. Die sollte man einfach so lange es geht aufheben…. man weiß ja nie :) Lieben Gruß, Yna

    Antworten
  2. Wiebke Kiß
    Wiebke Kiß sagte:

    Das Kissen ist wunderschön geworden! Aussortiert habe ich auch gerade, allerdings fehlt mir die Zeit zum nähen ;-). Dafür kenne ich zum Glück jemanden, der super nähen kann :-)).
    Liebe Grüße Wiebke

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert