Anleitung Kranz mit Trockenblumen binden –
2 verschiedene Techniken
Schritt-für-Schritt Anleitung: zwei verschiedene Techniken, wie Du einen wunderschönen Kranz mit Trockenblumen selberbinden kannst| Trockenblumen sind nach wie vor voll im Trend. Pinterest und Instagram sind voll mit schönen Kränzen und tollen Anleitungen. Da muss nun auch endlich mal meinen Senf dazugeben. Ich habe zwei verschiedene Techniken ausprobiert, die ich Dir hier erklären will.
Trockenblumen und Naturmaterial
Die Trockenblumen, die ich für meine Kränze verwendet habe, sind alle professionell getrocknet worden. Du kannst Sie schon fertig getrocknet kaufen. Sie sind zwar etwas teurer, aber dafür halten sie in der Regel ein paar Jahre. Natürlich kannst Du auch frisches Naturmaterial verwenden, daß dann später eintrocknet, z.B. Eukalyptsuzweige. Welches Naturmaterial sich dafür am Besten eignet, kannst Du in meiner „Trockenblumenliste“ nachlesen. Du kannst Dir die Liste auch ausdrucken.
Diese Trockenblumen habe ich verwendet:
- Nigella Samenstände (Jungfer im Grünen)
- Lagurus Glanzgräser
- Ixodia (die kleinen weißen Blüten, die aussehen wie Mini-Gänseblümchen)
- gebleichtes Helichrysum (oben rechts, hinten)
- und eine weitere gebleichte Trockenblumenarten (links Bild), deren Namen ich leider nicht kenne
- Eukalyptus
Anleitung für einen Kranz mit Trockenblumen
Technik Nr. 1: die Sträußchen-Technik
Die 1. Technik ist gerade für Anfänger sehr gut geeignet, die gar keine bis wenig Erfahrung im Kranzbinden haben. Und zwar bindest Du Dir vorab einfach ein paar kleine Sträuße.
- dazu schneidest Du Deine Trockenblumen zuerst kurz ab, wenn die Stiele sehr lang sind.
- dann legst Du die einzelne Stiele wie ein kleines gestaffeltes Sträußchen zusammen.
- Achte darauf, das längliche Formen wie z.B. Gräser oder Weizenähren hinten liegen und nach oben herausragen.
- Von kleinen Miniblüten legst Du mehrere an, sonst fallen sie nicht auf. Auch hier ein wenig in der Höhe variieren. Sie sollen aber noch als Gruppe zusammenliegen.
- Größere runde Formen kannst Du als Basis am unteren Teil Deines Ministräußchens anordnen.
- Binde Deinen Ministrauß mit dünnem Wickeldraht zusammen
- Um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten, solltest Du die Sträuße alle möglichst gleich binden.
- Fange erst einmal mit ein paar Sträußen an und schaue dann, ob sie ausreichen. Ansonsten bindest Du noch welche nach.
Binde den Schmuckdraht am Drahtring fest. Lege den ersten Strauß an und wickle ihn mit dem Draht fest. Nun legst Du das zweite Sträußchen über die Stiele des ersten und bindest ihn ebenfalls fest. Wenn Du wie ich nach oben hin zwei Gräser in deinen Sträußen hast, kannst Du sie beim Anlegen nach links und rechts biegen. So schmiegen sie sich um den Strauß, den Du vorab schon angebunden hast. Im Bild unten kannst Du das ganz gut sehen.
Wie Du das Ende Deines Trockenblumenkranzes bindest
So fährst Du nun fort, bis Du die gewünschte Länge erreicht hast. Falls Du nicht den ganzen Ring bewickelst, dann lege das letzte Sträußchen andersherum an und verstecke die Stiele unter dem vorletzten Strauß. Falls Dir das beim ersten Mal noch nicht so gut gelingt, kannst Du die Stelle auch mit einem zarten Schleifenband verstecken. Oder Du klebst eine größere Blüte oder Baumwollblüte an die Stelle. Wenn Du den Kranz komplett über den ganzen Ring bindest, versteckst Du die Stiele des letzten Sträußchens unter dem ersten angelegten Strauß.
Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
für deinen Kranz mit Trockenblumen
Du kannst einen halben Kranz bewickeln oder aber auch den ganzen. Schön sieht auch eine geteilte Gestaltung aus. Dafür bewickelst Du ungefähr ein Drittel des Ringes und dem gegenüber noch mal ca. ein Sechstel. Das sind ungefähre Angaben. Mache es so, wie es Dir am Besten gefällt. Harmonischer wirkt es jedoch, wenn der obere Teil kleiner ist als der untere. Andersherum würde es erdrückend wirken. Außerdem kannst Du auch einen richtig „fetten“ Kranz binden. Dafür nimmst Du dann einen Strohrömer als Kranzunterlage. Aber dafür brauchst Du auch jede Menge Material. Das solltest Du vorab bedenken.
Anleitung für einen Kranz mit Trockenblumen
Technik Nr. 2: Trockenblumen einzeln anlegen
Die 2. Technik ist auch nicht schwer. Aber sie ist etwas frimeliger, wenn man das Kranzbinden noch nicht gewohnt ist. Du legst einfach die Stiele der jeweiligen Trockenblumen einzeln an und bindest sie mit dem Schmuckdraht fest. Dabei wechselst Du verschiedene Materialien ab. Diese Technik geht ein wenig schneller, weil Du Dir die Zeit mit dem Binden der Sträuße vorab ersparst. Die zierlichen Stiele der Trockenblumen erfordern aber etwas Fingerspitzengefühl.
Metallring, Bambusring oder sogar ein Hulahoop-Reifen aus Holz:
Basis für einen Kranz mit Trockenblumen
Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich verschiedene Ringe verwendet: einen Drahtring und einen Bambusring, der etwas dicker ist. Möglichkeiten gibt es auch hier wieder jede Menge. Du kannst sogar einen Stickrahmen als Kranzunterlage verwenden. Der Bambusring, den ich bei der zweiten Technik genommen habe, war eigentlich als Tragegriff für eine selbstgenähte Tasche gedacht. Unten auf dem Bild siehst Du einen Hulahoop-Reifen aus Holz, den ich bewickelt habe. Hierfür habe ich hauptsächlich größere Trockenblumen verwendet wie z.B. Weizen, Phalaris Glanzgräser, Lagurus Samtgras, Pfefferkörner und Baumwollblüten.
Trend: Trockenblumen
Interessant ist, das ich den Trend zu Trockenblumen vor eineinhalb Jahren auf der Formland Interior- und Designmesse in Dänemark bereits gesehen habe. Seitdem haben sich die sozialen Medien damit gefüllt. Ich bin gespannt, wie lange der Trend anhält und was danach kommt. Das fand ich schon immer faszinierend. Es gibt auch jedes Jahr ein Trendtier. Ist Dir das schon aufgefallen? Ob Reh/Hirsch, Flamingo, Lama, Faultier….irgendein Tier ist immer gerade in. Mein Trendtier heißt „Schokolabbie“ und das IMMER :D
So, jetzt bin ich voll vom Thema abgekommen ;) Ich hoffe, meine Anleitung hat Dir wieder gefallen. Schick mir gerne ein Feedback: hier in den Kommentaren oder über Instagram und Facebook. Ich freue mich immer sehr, wenn Du und die vielen anderen Leserinnen mir erzählen, das euch meine Anleitungen geholfen haben.
Und nun wünsche ich Dir wieder ganz viel Spaß beim Selbermachen!
Verlinkt mit dem Creadienstag und Handmade on Tuesday
Liebe Beate,
wieder ein ganz entzückendes Stückchen!!! Ganz fluffig, luftig und leicht. Die Kombi ist wirklich bezaubernd.
Danke und alles Liebe
Elisabeth
Vielen lieben Dank, liebe Elisabeth. Es freut mich sehr, daß es Dir gefällt. Liebe Grüße, Beate
Hallo :)
Ich bin gerade mit Begeisterung auf diesen Artikel gestoßen.
Meine Frage wäre, wo ich solch tolle Blumen herbekomme, ohne bei 6 verschiedenen
Shops bestellen zu müssen. Ich bin immer auf der Suche nach schönen (Trocken-)Blumen und diese hier gefallen mir sehr gut ☺️🤍
LG Carina
Schau mal vorbei auf http://www.flower-passion.com
Da hab ich meine Trockenblumen her, die haben eine ganz gute Auswahl :)