,

Adventskranz aus Eukalyptus

weihnachtsdeko_selbermachen_adventskranz

{Werbung wegen Verlinkung}

Am kommenden Samstag ist es so weit: ich gebe meinen ersten Floristik-Workshop. Allerdings erst einmal im privaten Rahmen, sozusagen zum Testen. Meine „Versuchskaninchen“ sind Freundinnen aus meinem privaten Umfeld und aus der Bloggerwelt. Ich bin auch schon ein bisschen aufgeregt und plane die Veranstaltung als fröhliches Zusammensein mit gemeinschaftlicher Kranzbinderei. Es wird Weihnachtsgebäck, Kaffee und Tee geben und vielleicht auch noch einen Kuchen…Ich hatte ursprünglich den Gedanken, einen klassischen Adventskranz zu binden aus Tannen- und Koniferengrün. Aber auf meine Frage, was sie denn gerne machen möchten, kam zu 75 % die Antwort: „Einen Adventskranz aus Eukalyptus!“ Also habe ich einen Prototypen gemacht, um abschätzen zu können, wieviel Eukalyptus wir benötigen, und bei der Gelegenheit habe ich dann auch schon meinen ersten Adventskranz für Zuhause. Und ich finde, er passt sehr gut zu dem neuen Wohntrend aus Schweden: Lagom – nicht zu wenig und nicht zu viel.

weihnachtsdeko_selbermachen_adventskranz

weihnachtsdeko_selbermachen_adventskranzAnleitung Adventskranz
aus Eukalyptus
selber binden

Als Unterlage habe ich einen Strohrömer mit 40 cm Durchmesser verwendet und ihn mit grünem Kranzband umwickelt. Weil der Eukalypus (Sorte: Eucalyptus populifoplia) so zarte Zweige hat, könnte der Strohrömer ohne das Kranzband unschön durchscheinen. Deshalb habe ich ihn einfach abgewickelt. Der Anfang und das Ende werden jeweils mit eine Drahtkrampe festgesteckt.

Zum Binden habe ich zunächst einen Myrthendraht (dünner, grüner Wickeldraht) am Kranz befestigt. Dann werden die Eukalytuszweige zugeschnitten, zum Beispiel an den Verzweigungen, und in lange und kurze Stücke aufgeteilt. Die langen Zweige werden außen angelegt, die Kürzeren im inneren Kranzkreis. Immer, wenn ich eine Runde Zweige angelegt habe, wickele ich den Draht darüber und ziehe ihn fest. So wird Lage um Lage weitergewickelt, bis der Kranzkörper vollständig bedeckt ist. Um den Abschluss einfacher zu gestalten, werden die ersten Zweige schön lang angelegt, damit man zum Schluss die Zweigenden unter dem Anfang verstecken kann. Du brauchst mindest 4 – 6 Bund Eukalyptus. Ich habe die Sorte ‚populifolia‘ mit Beeren verwendet. Ist nicht ganz billig, aber er wunderschön.

weihnachtsdeko_selbermachen_adventskranz

Nun können die Kerzenteller mit Dorn in den Kranz gesteckt werden. Viel Deko benötigt der Adventskranz gar nicht, denn er besticht durch seine Schlichtheit. Die Zahlen aus Metall haben einen kleinen Pin, den ich in die Kerzen gesteckt habe. Wenn Du auch solche Zahlenpins hast, empfehle ich Dir, den Pin vorher mit einem Feuerzeug zu erhitzen. Dann kannst Du ihn leichter in die Kerze stecken und die Wachsschicht bricht nicht.

weihnachtsdeko_selber_machen

So, nun bin ich wirklich gespannt, wie mein erster Floristik-Workshop werden wird. Außer dem Adventskranz aus Eukalyptus im Lagom-Stil werden wir auch noch andere schöne Kränze binden und ich hoffe, daß ich mein Wissen an meine Workshopteilnehmerinnen verständlich vermitteln kann. Ich werde versuchen, auf Instagram darüber zu berichten. Wenn ich es zeitlich nicht gleich schaffe, dann wird es auf jeden Fall einen Post darüber geben.

Hast Du auch schon mal einen Floristik-Workshop besucht? Wie waren Deine Erfahrungen? Und was würdest Du gerne auf so einem Workshop lernen? Erzähle es mir doch in Deinem Kommentar oder schreibe mir eine Mail an moin@seaside-cottage.de.

Hier ist noch ein Pinterestbild für Deine Pinwand

weihnachtsdeko_selbermachen_adventskranz

Meinen Adventskranz aus Eukalyptus verlinke ich mit den „Decorize Kreativas“, dem „Creadienstag“ und den „Dienstagsdingen“

14 Kommentare
  1. Bianca
    Bianca sagte:

    Hallo,
    ich finde den Kranz auch super schön!! Sehr gelungen. Meine Frage ist aber: wie lange hält der Kranz bzw. wie lange bleiben die Blätter so schön ohne zu vertrocknen?
    Liebe Grüße
    Bianca

    Antworten
    • Beate Knoop
      Beate Knoop sagte:

      Hallo Bianca, das kommt darauf wie warm es bei Dir zuhause ist. Je wärmer, um so schneller trocken. Aber bei Eukalyptus ist das nicht so schlimm (wie ich finde). Er behält ja seine grüne Farbe und er rieselt nicht. Wenn Du ihn täglich mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche umnebelst, bleibt er ein wenig länger frisch. Oder abends in einen kühlen, frostfreien Raum stellen. Aber die Mühe macht man sich nicht, oder?
      Lg. Beate

      Antworten
      • Bianca
        Bianca sagte:

        Hallo Beate,
        Danke für deine liebe Antwort. Mein Blumenhändler hier vor Ort hatte mirgesagt, daß ein Bund Eukalyptus ca. 10 Euro kostet und ich für einen Kranz schon so 4 Bünde bräuchte. Das ist mir dann doch etwas teuer und dann ist die Pflege ja recht aufwendig. Aber toll sieht er einfach aus! Freue mich deinen Blog entdeckt zu haben.
        Liebe Grüße!
        Bianca

        Antworten
        • Beate Knoop
          Beate Knoop sagte:

          Liebe Bianca, ja, da hat dein Blumenhändler recht. Kommt auch auf die Eukalyptussorte an. Bei dem, den ich verwendet habe,kommst Du mit 10,- Euro leider nicht aus. Ich habe für einen großen Kranz mit 35-40 cm Durchmesser auch 4 Bund verbraucht. Eukalalyptus ist sehr schön, aber halt auch sehr teuer. Ich schreibe zum Wochenende noch einen Post darüber.
          Lg. Beate

          Antworten
  2. Elke
    Elke sagte:

    Hallo Beate,

    oh schade. Da hätte ich auch gern mitgemacht. Ich habe leider noch keinen Workshop mitmachen können. Das liegt aber aber nicht daran, das ich das nicht möchte, es liegt daran das ich noch niemand gefunden habe, der einen anbietet. Man konnte auf der #Blogst auf der Karte erkennen, wo sich die meisten Blogger sind, bzw. aus meiner Umgebung war niemand auf der Blogst. Ich würde gern bei Dir bei einem Workshop teilnehmen. Vielleicht veranstaltest Du ja im Frühjahr einen. Moin Moin. Ich liebe diesen nordischen Gruß.

    Liebe Grüße
    elke von elke.works

    Antworten
    • Beate Knoop
      Beate Knoop sagte:

      Hallo liebe Elke,
      Aus welcher Gegend kommst Du denn?
      Ich werde bestimmt einen Workshop im Frühjahr anbieten. Hab auch schon eine Idee.
      Vielleicht hast Du dann ja die Möglichkeit, mitzumachen.
      Bis dahin wünsche ich Dir eine schöne Weihnachstzeit.
      Lg. Beate

      Antworten
      • Elke
        Elke sagte:

        Liebe Beate,

        ich komme aus 33758 Stukenbrock (NRW). Eutin kenne ich von unserem Weg, wenn wir nach Grömitz fahren. Das wäre kein Problem für mich. Ab ins Auto und dann mache ich noch eine Übernachtung. Ich würde mich sehr freuen.

        Dir und deiner Familie auch eine schöne Weihnachtszeit.

        LG, Elke

        Antworten
        • Beate Knoop
          Beate Knoop sagte:

          Liebe Elke, das hört sich gut an. Ich gebe Dir Bescheid, wenn der nächste Workshop stattfindet. In Grömitz ist mein Lehrbetrieb. Vielleicht kennst Du ihn ja: Achim Marsch in der Kirchenstraße.
          Lg. Beate

          Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert