Tischdeko mit Frühlingsblumen in kleinen Vasen

Eigentlich wollte ich heute ganz was anderes posten. Doch dann war ich auf dem Wochenmarkt an meinem Lieblingsblumenstand und habe diese wundervollen, riesengroßen rosa Ranunkeln gesehen und musste sie einfach mit nach Hause nehmen. Dazu kamen dann auch noch Waxflower, Hirtentäschel und Ginster mit, denn nur Ranunkeln alleine gehen ja auch nicht. Ein bisschen dekorative Gesellschaft müssen sie schon haben. Zuhause angekommen, bin ich dann in meinen kleinen Hinterhofgarten gehuscht und habe ein paar Lenzrosen geschnitten. In meinem Kopf hatte ich nämlich schon ein fertiges Bild von einer Tischdeko mit Frühlingsblumen in kleinen Vasen, die, auf einem Teller drapiert, ganz toll auf unserem Esstisch aussehen würden.


Ranunkeln sind meine liebsten Frühlingsblumen
Jetzt mal ganz ehrlich: wenn Du so schöne Ranunkeln bei Deinem Floristen sehen würdest, kämst Du dann daran vorbei? Könntest Du sie im Laden stehen lassen oder würdest Du sie kaufen? Sie haben so große Blüten, fast so groß wie meine halbe Hand. Prall gefüllt und zartrosa….da geht mein Floristenherz auf. Und es gibt ja noch so viele andere schöne Sorten wie zum Beispiel Petersilienranunkeln, aus deren Mitte grüne Blätter wachsen und dadurch an Petersilie erinnern. Kennst Du die? Ja, Ranunkeln gehören definitiv zu meinen liebsten Frühlingsblumen für die Vase. Im Topf mag ich sie ehrlich gesagt nicht so gerne.

Und dann wären da noch die Lenzrosen
Tja, für Lenzrosen kann ich zum Jäger und Sammler werden. Eine wunderschöne Gartenpflanze in so vielen verschiedenen Sorten, die im zeitigen Frühjahr den Garten bereichert und zum Blühen bringt. Und sie halten auch in der Vase ganz gut. Wie bei der Christrose schneide ich den Stiel am unteren Ende über Kreuz ein. So habe ich das in meiner Ausbildung gelernt und es hat immer gut geklappt

Zartes Grün und kleine Blüten als Ergänzung
Das zarte Grün des Hirtentäschel verleiht der Tischdeko mit Frühlingsblumen spielerische Leichtigkeit. Ich liebe Hirtentäschel (bot.: Capsella). Seine kleinen grünen Schoten ähneln den früheren Taschen der Hirten und deshalb wurde die Pflanze so benannt.
Waxflower ist für mich eine wundervolle Alternative zu Schleierkraut und gibt es in Weiß und Rosatönen zu kaufen. Es ist natürlich etwas rustikaler als Schleierkraut, duftet aber für meinen Geschmack angenehmer, nähmlich leicht zitrusartig. Die kleinen süßen Blüten haben fünf Blütenblätter und sind hart und wachsig. Daher ihr Name.
Zum Schluss habe ich noch etwas duftenden Ginster hinzugefügt. Es gibt ihn in vielen schönen Farben von Weiß, Gelb, Orange bis Rot und vielen Rosatönen. Ich hätte ihn gerne in zartem Rosa gehabt, aber es gab ihn nur in diesem kräftigen Pink. Im Nachhinein finde ich aber, das es ein schöner leuchtender Kontrast zum Rest ist. Ein stark verzweigter Stengel reicht da aus, um kleinere Zweige abzuschneiden und in den kleinen Vasen zu verteilen. Ebenso benötigst Du für diese Tischdeko einen Zweig vom Hirtentäschel und dem Waxflower.

5 Tipps für Deine Tischdeko
mit Frühlingsblumen in kleinen Vasen
- Wähle Deine Vasen in unterschiedlichen Höhen und Formen, möglichst aber aus einem Material wie zum Beispiel Glas ODER Keramik. So bekommst Du Spannung durch unterschiedliche Höhen und Tiefen, vermeidest aber Unruhe durch zuviele unterschiedliche Materialien.
- Große runde Blüten haben eine sammelnde Form und wirken besser, wenn sie als Basis in der Vase dekoriert werden und zarte, kleinere Blüten über ihnen stehen. Auch Knospen wie zum Beispiel die der Ranunkel ragen über der aufgeblühten Ranunkelblüte. Würde eine große schwere Blüte über kleinen zarten Blümchen stehen, würde es optisch erschlagend wirken.
- Achte auf unterschiedliche Höhen und Tiefen in der Gestaltung der einzelnen Vasen. Ich habe zum Beispiel kleine und größere Vasen abwechselnd auf den Teller gestellt. Auch die Blütenstiele haben unterschiedliche Längen. Siehe dazu auch Punkt 2.
- Eine Gestaltung in einer Farbrichtung wie zum Beispiel Rosa wirkt harmonisch und ruhig. Aber auch hier kannst Du Spannung hinein bringen, in dem Du Blüten in hellen und dunklen Rosatönen verwendest und vielleicht ein Highlight mit einem leuchtenden Farbtupfer setzt oder sogar eine Kontrastfarbe wie z.B. Gelb, Orange oder Blau. Dieses dann aber eher dezent. Kombinierst Du Weiß dazu, wirkt es frischer und freundlicher.
- Mit unterschiedlichen Farbtönen kannst Du die Stimmung einer Dekoration bestimmen. Nimmst Du viele helle Farben, wirkt es leicht, fröhlich, zart. Überwiegt der dunklere Farbanteil, wirkt die Gestaltung schwerer, gemütlicher, rustikaler oder auch eleganter. Da kommt es wieder auf die Art der Blumen an.
Spiel mit Farben erzeugt unterschiedliche Wirkung
Zu letzterem Punkt hatte ich auf meinem früheren Blog mal ein schönes Beispiel anhand von Sonnenblumensträußen gepostet. In beiden Sträußen standen die Sonnenblumen im Vordergrund. Der eine wurde aber mit weißen Blumen ergänzt, der zweite mit dunklen Rottönen und Brombeeren. Beide waren wunderschön, hatten aber ganz unterschiedliche Wirkungen. Aber sieh selbst, ich habe mal in meinem Archiv gekramt ;)

So, die Sonnenblumen passen ja nun gar nicht zum Thema Frühling. Ich wollte Dir aber gerne mal den Vergleich zeigen, wie Du mit Farben spielen und dabei unterschiedliche Wirkungen erzielen kannst. Falls Du dazu noch Fragen hast, dann beantworte ich sie Dir sehr gerne. Das Thema habe ich hier ja nur kurz angerissen.
Wenn Du Dich für eine Tischdekoration mit kleinen Vasen entscheidest, kannst Du sie natürlich anstatt in runder Form auch in länglicher Form arrangieren, z.B. auf einem länglichen Tablett oder einem Holzbrett. Auch hier erreichst Du durch Höhen und Tiefen und unterschiedlich hohen Vasen Spannung in der Gestaltung. Wenn Du hierzu auch noch Fragen haben solltest: nur zu! Ich freue mich über einen regen Austausch in den Kommentaren. Ich hoffe, daß ich Dich wieder ein wenig inspirieren konnte. Viel Spaß beim Selbermachen!

Noch mehr Ideen für die Gestaltung mit Ranunkeln findest Du zum Beispiel hier:
„Deko mit Frühlingsblumen in Reagenzgläsern“
„Tischdeko in Gläsern für die Konfirmation eines Jungen
„DIY Reagenzglasgestell mit Frühlingsblumen“
Verlinkt mit dem Creadienstag, den Decorize Kreativas und Creative Lovers
Für Dein Pinterestboard:

Hallo Beate! Jaaa, natürlich. Diese Kombination der tollen Frühlingsblumen ist am allerschönsten. Viel schöner, finde ich, als riesige Sträuße und aufwendige Blumengestecke. Deswegen habe ich das auch schon oft in meinen Tischdekorationen eingesetzt. Hmm, obwohl so ein großer Blumenstrauß zum Hochzeitstag z.B. hat natürlich auch was. GlG Birgit
Och, aufwendige Gestecke mag ich auch. Besonders, wenn ich sie selbermachen darf. Es kommt ja auch immer auf die Dekosituation und den Anlass an. Aber im großen und ganzen mag ich kleine Arrangements für den Alltag sehr gerne.
Und große Sträuße als Geschenk ;)
Lg. Beate
Hallo Beate, zauberhaft und sehr Frühlingshaft sieht deine Tischdekoration aus.
Ich bevorzuge auch so kleine in Gruppen zusammen gestellte Frühlingsblumen, das wirkt so zart und man kann den Frühling erkennen..
L.G.Edith
Danke, liebe Edith.
Ja, ich mag das auch sehr gerne. Hin und wieder sind große Sträuße toll. Besonders, wenn man sie geschenkt bekommt ;) Aber kleine Sträuße oder arrangierte Vasen mag ich noch viel lieber.
Lg. Beate
So schön deine Lenzrosen. Die fehlen noch bei mir im Garten.
Muss ich mir auf jeden Fall auch mal welche pflanzen.
Liebe Grüße
Tina
Ja, Lenzrosen sind ein Muss :D Sie überbrücken die Zeit so schön, wenn sonst nichts im Garten blüht. Und floristisch kann man ja auch so viel mit ihnen machen.
Lg. Beate