Natürlicher Adventskranz
aus Moos und Filz
in klassischem Rot

Die erste Kerze brennt, 1. Advent

Einen natürlichen Adventskranz aus Moos und Filz in klassischem Rot möchte ich Dir heute vorstellen und dazu gibt es selbstverständlich eine ausführliche Anleitung mit Fotos. Denn jetzt ist es nicht mehr weit, dann können wir die erste Kerze am Adventskranz anzünden. Dieses Wochenende werden überall fleißig Adventskränze gebunden und alles weihnachtlich dekoriert, damit zum 1. Advent die Häuser und Wohnungen festlich geschmückt im hellen Kerzenschein erstrahlen. Auch im Seaside-Cottage Workshop werden meine Teilnehmerinnen heute jede Menge adventliche Kränze binden und ich bin schon sehr gespannt, wie schön sie alle aussehen werden. Wir werden die Adventskränze aus gemischten Grünsorten binden wie zum Beispiel Nordmanntanne, Nobilis, Eukalyptus, Dattelfrüchte, Kryptomeria und noch mehr. Doch jetzt zeige ich Dir erst einmal, wie Du aus Moos, Filz und natürlicher Deko einen wunderschönen Adventskranz zaubern kannst.

Adventskranz klassisch rot Moos Filz Zapfen Sterne

Anleitung für einen natürlichen Adventskranz
aus Moos und Filz

Material

  • Je 1 Strohrömer mit 35 cm und 30 cm Durchmesser
  • Wickeldraht
  • Moos
  • ca. 3 Meter Wollfilzband in Rot, 3,5 cm Breite
  • Strickschlauchband in Rot, ca. 3 Meter Länge
  • Heißklebepistole
  • Kerzenhalter für Stabkerzen, z.B. von Ib Laursen {unbezahlte, unbeauftragte Werbung}
  • Passende Kerzen in Rot
  • Zapfen von der Küstentanne oder andere längliche Zapfen
  • Kurze Zimtstangen, Bucheckerkapseln, Birkensterne, Lärchenzapfen, Glasbeeren in rot, drei verschiedene Größen, matt und glänzend
  • alternativ sehen auch Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln (alle mit Schale) sehr schön aus

Schritt-für-Schritt Anleitung für den
natürlichen Adventskranz aus Moos und Filz

DIY Anleitung natürlicher Adventskranz aus Moos
  •  1.) Den kleinen Strohrömer mit Moos bedecken und mit grünem Wickeldraht festbinden. Das Wollfilzband an der Unterseite des größeren Strohrömers mit Heißkleber festkleben und das Band um den Strohrömer wickeln. Dabei immer zur Hälfte überlappen. Das Ende wieder mit Heißkleber an der Unterseite festkleben.
  • 2.) Den Mooskranz auf den Filzkranz legen und eventuell mit Heißkleber festkleben. Ich habe das aber nicht gemacht.
  • 3.) Heißkleber auf die Zapfen geben und am unteren Rand des Mooskranzes festkleben.
  • 4.) Darauf achten, daß alle Zapfen in eine Richtung geklebt werden.
DIY Anleitung natürlicher Adventskranz aus Moos
  • 5.) Kerzenhalter auf dem Kranz gleichmäßig verteilen und in den Kranzkörper pieksen. Die Kerzen einstecken. Falls die nicht feststehen, etwas Wachs in den Halter träufeln oder mit Knetie befestigen.
  • 6.) Strickschlauchband um den Kranz legen und eine Schleife binden. Die Schleife befindet sich räumlich zwischen den Kerzen direkt über dem Zapfenrand. Drei weitere einzelne Schleifen binden und mit etwas Heißkleber zwischen die anderen Kerzen kleben. Am Besten so, daß sie auf dem Band aufliegen.
  • 7.) Bucheckerkapseln auf dem Mooskranz verteilen und festkleben.
  • 8.) Kurze Zimtstangen zwischen die Bucheckern kleben.
DIY Anleitung natürlicher Adventskranz aus Moos

Als nächstes den Kranz mit den Glasbeeren und Lärchenzapfen dekorieren. Kombiniere immer matte und glänzende Glasbeeren und am Besten in verschiedenen Größen, um Spannung zu erzeugen. Dazwischen die Lärchenzpfen kleben. Schau Dir das Foto genau an und lege erstmal alles auf den Mooskranz, bevor Du es festklebst. Dann kannst Du es noch mal anders verteilen, falls es Dir nicht gefallen sollte. Klein und groß, matt und glänzend, hoch und tief…das alles sorgt für Abwechselung in der Gestaltung. Zum Schluß verteilst Du die Birkensterne auf dem Kranz. Die dürfen auch gerne auf die Zimstangen geklebt werden.

Klassischer Adventskranz rot

In den Sozialen Medien sieht man ja schon jede Menge Weihnachtsdeko. Aber hast Du denn auch schon Dein Zuhause weihnachtlich dekoriert? Oder wartest Du ganz traditionell bis der Totensonntag vorbei ist? Ich muss ehrlich sagen: würde ich nicht meine Anleitungen für den Blog erstellen, dann würde ich tatsächlich erst am Totensonntag anfangen zu dekorieren und erst ab Montag die Lichter einschalten. Auch jetzt kann man bei mir Zuhause nur die Weihnachtsdeko sehen, die ich für meinen Blog gestalte habe. Der Rest, und das ist garnicht mehr so viel wie früher, folgt erst am Sonntag.

Meine Weihnachtsdeko ist in den letzten Jahren eher weniger und dezenter geworden als noch vor 10 oder 15 Jahren. Ich mag es jetzt lieber schlicht und natürlich mit floristischer Gestaltung als mit aufgestellten Weihnachtsfiguren. Weiß, Rot und Silber sind meine bevorzugten Farben, obwohl ich auch sehr gerne cooles Schwarz und Grau oder dekadentes Gold und Bordeauxrot mag. Wie wird Deine Weihnachtsdeko aussehen? Bist Du eher der klassische Typ, folgst Du dem neuesten Trend oder magst Du es sogar extravagant?

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim weihnachtlichen Dekorieren!

Eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Adventskranz findet Du hier: „Nordischer Adventskranz mit Eukalyptus und Filz“

Seaside-Cottage Signatur

Für Dein Pinterestboard

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert