Herbstliches Kerzengesteck in goldener Schale – perfekt für den November
Die Zeit zwischen Herbst und Advent ist dekotechnisch gesehen irgendwie eine Zwischenzeit, oder? Der bunte Herbst weicht dem beginnenden Winter und für die Weihnachtsdeko ist es noch zu früh. Aber trotzdem kann man dekotechnisch eine Brücke schlagen. Ein herbstliches Kerzengesteck mit Naturmaterial kann mit glänzenden Highlights aufgepeppt werden, wie einem goldenen Gefäß oder gold angesprühten Naturdekoelementen, z.B. Schneckenhäuser. Ich zeige Dir mal ein Beispiel dafür und erkläre Dir, wie Du es ganz einfach selbermachen kannst. Du brauchst auch gar nicht so viel an Material. Das meiste findest Du wahrscheinlich in Deinem Garten und in Deiner Herbstbepflanzung.
Das brauchst Du für Dein herbstliches Kerzengesteck
Materialliste:
- goldenfarbene Schale oder Übertopf, ca. 15 cm Durchmesser
- 1 dicke Kerze, ca. 10 cm Durchmesser, ca. 11 cm Höhe
- Steckschaum, z.B. den 100% natürlichen und plastikfreien Blumensteckschaum Sideau®
- feine Rebranken, Thymianranken oder ähnliches
- Gerberadraht oder lange U-Haften
- 2-3 lange Rosmarinzweige
- 3 kleine Farnblätter
- 2-3 Samenstände von Montbretien o.ä.
- 5-7 Hagebuttenzweige mit kleinen Früchten
- 3 kleine Zapfen
- 5-7 feine Gräser
- 5-7 Heidekraut
- 2 Esskastanien-Kapseln
- evtl. 2 goldene Schneckenhäuser
- getrocknete Buchenblätter
Ein kurzes Video zum „Making of“ kannst Du Dir auf YouTube Shorts anschauen:
Anleitung herbstliches Kerzengesteck in goldener Schale
- Schneide den Steckschaum auf eine Größe zu, so dass er genau in die Schale passt und nicht wackelt.
- Stelle die Kerze auf den Steckschaum und prüfe, ob sie sicher steht. Evtl. einen Kerzenpick mit Unterteller benutzen.
- Drapiere die feinen Rebranken (oder Thymianranken o.ä.) wie einen Kranz um die Kerze und stecke es mit 2 bis 3 langen U-Haften im Steckschaum fest. Wenn Du keine U-Haften hast, kannst Du Dir aus Gerberadraht selber lange „U’s“ biegen.
- Lege die Rosmarin ebenfalls in Kranzform um die Kerze und verwebe ihn zwische die Rebe. Evtl. wieder mit UäHaften zusätzlichen Halt geben.
- Als nächstes steckst Du die Farnblätter dazu und webst sie ebenfalls zwischen das bereits dekorierte Naturmaterial.
- So fährst Du mit allen länglichen Naturaterialien vor. Achte auf eine gleichmäßige Verteilung.
- Zwischendurch kannst Du Zapfen und Buchenblätter mit eindekorieren.
- Damit die Esskastanienkapseln nicht herunterfallen, kannst Du sie mit einem Draht befestigen. Wie das am Besten geht, kannst Du auf Instagram in meinen Storyhighlights sehen: „Zapfen drahten“
- Zum Schluss kannst Du auch noch zwei goldangesprühte Schneckenhäuser mit eindekireren. Das schafft eine schöne Verbindung zur goldenen Schale.
Herbstliches Kerzengesteck – individualisierbar
Die einzelnen Naturdekomaterialien kannst Du natürlich an Deine Bedürfnisse anpassen. Vielleicht magst Du lieber eine farbenfrohere Kerze, z.B. in Pink oder Rot. Oder ein natürliches Grün. Das Gefäß könnte auch rustikal aus Ton o.ä. sein und einfach nur ein paar goldene Sprenkel, Tupfer oder Akzente haben. Probiere einfach mal aus, was Du lieber magst oder was am Besten in Deine Einrichtung passt.
Und wenn Du im November keine herbstliche Deko mehr magst, kannst Du das Naturmaterial auch gegen winterliches Grün austauschen, wie z.B. Koniferen, Birkenreisig usw. Wichtig ist hierbei nur, das es möglichst filigran und lang ist, damit Du es schön um die Kerze legen kannst. Trau Dich ruhig, Dein Naturmaterial entsprechend zu formen, abstehende Verzweigungen abzuschneiden, wenn sie stören. Manchmal ist weniger mehr.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!